Während der Besatzung- und in der Nachkriegszeit
Unter Berücksichtigung der Armut von Einwohnern und Rohstoffdefizite in der Bäckerei- und Konditoreiindustrie experimentierte Michał Vogt während der Besatzungszeit mit „sparsamen“ Erzeugnissen. Sieben Kochrezepte für Süßwaren aus der Kriegs- und Besatzungszeit blieben erhalten, darunter u. a. Kochrezept für Kartoffel-Napfkuchen. Für die Zubereitung nahm man 3 Pfund zerdrückte Kochkartoffeln, 3 Pfund Zucker, 3 Pfund Weizenmehl, Vanille-Geschmack, 20-24 Eier, 6 Teelöffel Backpulver. Er stelle auch „knusprige“ Plätzchen ohne Butter her, indem er 5 Pfund Zucker, 50 Gramm Salmiakgeist, 150 Gramm „Milei Gelb“, Farbstoff, Zitronengeschmack und „so viel Milch wie möglich “ dazugab.
In der ersten Jahren der Nachkriegszeit funktionierte der Betrieb ganz normal. 1952 wurden alle Lieferungen von Rohstoffen (Roggen- und Weizenmehl sowie Zucker und Salz) eingestellt und Michael Vogt wurden gezwungen, die Bäckerei zu schließen. Da Brotbacken wurde von PPS (Polnische Allgemeine Genossenschaft der Verbraucher) übernommen. Der Betrieb von Michał Vogt wurde in Produktionsreserve gehalten. In der Zeit des übermäßigten Wachstums der Nachfrage nach Backwaren war da Kazimierz Rusinek eine bestimmt Zeit lang der Produktionsleiter.
Zu dieser Zeit nahm Michał Vogt eine Arbeit in den Verarbeitungsbetrieben für Obst und Gemüse in Kotlin, wo er in den Jahren 1952-1959 als Wagen-Begleitschützer und dann in der Verwaltung auf.
Na górę